 
 
  
 
 
  Wasserhaushalt und Mineralstoffe
  Wer Sport treibt, schwitzt viel. Schwitzen ist ein notwendiger Selbstschutzmechanismus, um einem Wärmestau im Körper vorzubeugen. 
  Das bei diesem Regulationsvor-gang dem Organismus entzogene Wasser (Schweiß) verdampft auf der Haut und entzieht so die bei 
  intensiver Körperarbeit zusätzlich anfallende Wärme. Gleichermaßen erfolgt, aufgrund der bei der sportlichen Aktivität verstärkt 
  einsetzenden (Aus-)Atmung, eine vermehrte Wasserabgabe über die Atemluft (an kalten Tagen besonders deutlich erkennbar), was 
  besonders in Höhenlagen und somit beim Skifahren und Bergsteigen vorrangig zu berücksichtigen ist.
  Der scheinbare Gewichtsverlust nach sportlichen Aktionen ist demnach in Wirklichkeit hauptsächlich ein Wasserverlust (!), dessen Höhe 
  wiederum abhängt
  von der Dauer,
  von der Intensität, mit der man die jeweilige Sportart ausübt,
  von den äußeren klimatischen Verhältnissen.von den äußeren klimatischen Verhältnissen.
  Ungefähr läßt sich dieser Verlust von jedem auf einfache Weise ermitteln: Man stellt sich (unmittelbar) vor und nach dem Sport auf die 
  Waage! Richtwert: Allgemein ist bei intensiver körperlicher Arbeit im gemäßigten Klima ein Wasserverlust von 1 - 1 1/2 Liter pro Stunde 
  anzunehmen. Es zeugt keineswegs im Sport von „eiserner Härte", wenn man im Verlaufe eines schweißtreibenden Matches, eines 
  Langlaufes oder einer anstrengenden Bergtour aufs Trinken verzichtet.
   
  Wasser hat im Organismus weitere wichtige Funktionen
  Völlig unzureichend ist es, in der Pause bzw. zwischendurch lediglich den Mund mit Wasser auszuspülen. Ausdauersportler, die sowas 
  praktizieren, behindern dadurch in der Endphase eines Wettkampfes die volle Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit, weil sie dabei die ebenso 
  wichtige Funktion des Wassers als Lösungs- und Transportmittel übersehen. Denn:
  Alle lebenswichtigen Stoffwechselfunktionen sind, vereinfacht ausgedrückt, an bestimmte Bedingungen (ein spezifisches 
  Konzentrationsgefüge) und einen annähernd normalen Wasserhaushalt im Gewebe gebunden. Je höher die Stoffwechselleistung einer 
  Zelle, desto höher ist ihr Wassergehalt bzw. -bedarf. Bereits ,kleine' Änderungen im Wasserhaushalt führen zu Störungen im 
  Stoffwechselablauf.
  Erfolgt nicht rechtzeitig zumindest ein teilweiser Ersatz, wird das Blut regelrecht „eingedickt", zumal bei körperlicher Belastung ein Einstrom 
  von Wasser in die Muskelzellen erfolgt und sich dadurch der Flüssigkeitsentzug aus dem Blut noch erhöht.
  Dies hat zur Folge, daß weniger Sauerstoff gelöst werden kann, wodurch die oxidative Energiegewinnung in den Muskelzellen herabgesetzt 
  wird. Diese Zellen sind schließlich auf eine gute Sauerstoffversorgung und ausreichendes Nährstoffangebot aus dem Blut angewiesen. Auf 
  der anderen Seite können durch den Nährstoffabbau anfallende Stoffwechselprodukte (z.B. die Milchsäure) nicht genügend schnell 
  abtransportiert werden. Sie verbleiben länger im Muskel und machen ihn im wahrsten Sinne „sauer", d.h. leistungsunfähiger.
   
  Überwärmung, Hitzestau bis zum Kollaps können hinzukommen. Bei sportlichen Aktivitäten über eine Stunde ist demnach durchaus ein 
  teilweiser „Wasser-Ersatz" sinnvoll! Man darf jedoch die gleichfalls notwendigen Elektrolyte (= in Körperflüssigkeiten gelöste Mineralstoffe) 
  nicht außer acht lassen. Den zu Unrecht noch existierenden „Irrglauben", daß eine Aufnahme von Flüssigkeit während sportlicher Aktion 
  die Leistungsfähigkeit beeinträchtige, widerlegen entsprechende sportmedizinische Untersuchungen eindeutig.
  Schweiß eine schwache Salzlösung
  Es ist eine alte Erfahrung vieler Sportler, daß an heißen Tagen das Trinken salzhaltiger Flüssigkeit ihre Leistungsfähigkeit wieder herstellte 
  oder gar steigerte, was unter anderem zu dem häufigen Gebrauch von Salztabletten führte. Für diese Erkenntnis gibt es zunächst eine 
  einfache Erklärung: Wir verlieren nie Flüssigkeit (Schweiß) als „reines" Wasser; es werden immer gleichzeitig Elektrolyte mit ausgeschieden.
   
  Doch dabei handelt es sich nicht, wie früher fälschlicherweise von Sportlern oftmals angenommen, nur um das Kochsalz (Natriumchlorid). 
  Ausgeschieden werden ebenso die Elektrolyte wie Kalium, Magnesium und Calcium. Ihr Anteil allerdings ist im Schweiß unterschiedlich. 
  Besonders muß heutzutage im Ausdauersport neben dem Kochsalzverlust die Kalium- und Magnesiumausscheidung mehr 
  Aufmerksamkeit in der Praxis finden. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit im Sport sind demnach mehrere Mineralsalze (Elektrolyte).
   
  Ihre spezifische Funktion im Muskelstoffwechsel zeigt die unten dargestellte Übersicht:
 
 
 
  
 
 
  Diese Stoffwechselfunktionen können nur — wie schon angesprochen — bei einer normalen Wasserbilanz reibungslos ablaufen, was 
  zugleich die enge Beziehung zwischen dem Wasser- und Mineralstoffhaushalt erklärt. Der Organismus kann die ihm zugeführten Salze nur 
  verwerten, wenn genügend Wasser mit verabreicht wird, und umgekehrt, d.h. das Wasser nur binden, wenn es Mineralsalze enthält. Daraus 
  folgt:
  Man muß im Ausdauersport den Wasser- und Elektrolytverlust berücksichtigen und rechtzeitig für einen 
  (zumindest teilweisen) Ausgleich sorgen!
  Die alleinige Zufuhr von Salztabletten ist strikt abzulehnen! Nicht nur wegen der einseitigen Elektrolytaufnahme, sondern vor allem 
  deswegen, weil der plötzliche Überschuß an Salz zu einem weiteren Wasserverlust führt, da das zuviel aufgenommene Salz über die Nieren 
  unter Mitnahme von Wasser wieder ausgeschieden wird.
  Lediglich viel Flüssigkeit ohne ausreichenden Salzgehalt (Leitungswasser, Schneewasser, Tee, Limonaden, Bier) zu trinken, ist genauso 
  falsch! Die Folge ist, daß das Wasser wieder unter Mitnahme von Mineralstoffen ausgeschieden wird und sich dadurch der 
  Mineralstoffmangel weiter erhöht. Ein in Sportlerkreisen bekanntes Symptom eines durch Ernährungsfehler mit verursachten 
  Mineralstoffdefizits (insbesondere Magnesium-Mangel) ist die Neigung zu Verkrampfungen in den Muskeln.
  Bei der Getränkeauswahl darf der Sportler sich nicht allein von seinem Geschmack leiten lassen. Es ist an Wettkampftagen ganz 
  entscheidend, was man zwischendurch trinkt!
  In zunehmendem Maße findet sich im Leistungssport auch die Bedeutung der Spurenelemente Eisen (Sauerstofftransport), Zink 
  (Eiweißstoffwechsel) und Selen (Gesundheitsschutz).
 
 
  Danke das Sie die Seite www.laufpirat.de besucht haben
 
 
  